... newer stories
Montag, 18. Juni 2007
Wie Du mir...
petersilie, 15:11h
Kenn Sie das Aneinandervorbei-Handeln in zwischenmenschlichen Beziehungen?
Also aneinandervorbeireden ist ja ganz natürlich (ER: Haben wir noch irgendwo was zu Essen? (was er meint ist:Kochst Du mir was?) SIE: Guck doch mal im Kühlschrank! (was sie denkt, ist: Warum fragt er das, er kann doch genauso gut nachschauen, wie ich?!)), aber das ist für Anfänger, und beim Aneinandervorbeihandeln entfällt das aneinandervorbei Reden gänzlich, denn es ist für Fortgeschrittene...
So habe ich beispielsweise die Motorhaube vom Traktor in einer Lackiererei für teuer Geld lackieren lassen. Um dem Ungatten nicht noch mehr Arbeit mit dem Ludwig aufzuhalsen.
ER hat nichts dazu gesagt. Gestern stellte sich allerdings heraus, dass er das gerne selbst gemacht hätte. Er wagte aber nicht, das vorzuschlagen. Weil er dachte, ich traue ihm das nicht zu. Und um mir dumme Ausreden zu ersparen, warum wir das lieber doch machen lassen (schließlich würde ich wohl kaum sagen: "Nee, lass' mal, Du versaust das bloß...")
...for runaways, oder?
Also aneinandervorbeireden ist ja ganz natürlich (ER: Haben wir noch irgendwo was zu Essen? (was er meint ist:Kochst Du mir was?) SIE: Guck doch mal im Kühlschrank! (was sie denkt, ist: Warum fragt er das, er kann doch genauso gut nachschauen, wie ich?!)), aber das ist für Anfänger, und beim Aneinandervorbeihandeln entfällt das aneinandervorbei Reden gänzlich, denn es ist für Fortgeschrittene...
So habe ich beispielsweise die Motorhaube vom Traktor in einer Lackiererei für teuer Geld lackieren lassen. Um dem Ungatten nicht noch mehr Arbeit mit dem Ludwig aufzuhalsen.
ER hat nichts dazu gesagt. Gestern stellte sich allerdings heraus, dass er das gerne selbst gemacht hätte. Er wagte aber nicht, das vorzuschlagen. Weil er dachte, ich traue ihm das nicht zu. Und um mir dumme Ausreden zu ersparen, warum wir das lieber doch machen lassen (schließlich würde ich wohl kaum sagen: "Nee, lass' mal, Du versaust das bloß...")
...for runaways, oder?
Szenen keiner Ehe
... link
(ein guter Rat)
... guten Rat geben
Marmelade 07
petersilie, 11:04h
Erdbeer-Rhabarber.
Erdbeer-Campari.
Erdbeer-Schwarze Johannisbeere?
Erdbeer-Campari.
Erdbeer-Schwarze Johannisbeere?
...geht durch den Magen
... link
(9 gute Ratschläge)
... guten Rat geben
Sonntag, 17. Juni 2007
Ludwigs Vorher/Nachher-Show
petersilie, 13:35h
So, ich hatte ja neue Ludwigbilder versprochen.
Ich dachte, ich setz' einfach mal 'ne Ladung Bilder vom ursprünglichen Zustand 'rein, und kommentier' die ein wenig, und beizeiten ergänz' ich das dann durch neues Bildmaterial vom verbesserten Zustand.
VORHER:
Das ist die Motorhaube aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen sieht man, wie verschraddelt die Emailleplakette ("Kühlerfigur") ist, (um den Kühlergrill fehlt der Zierring, der war 'ramponiert, aber denn haben wir abgebaut) der Grill selbst sieht schon etwas desolat aus. Wo die Lampen angebracht waren, ist ziemlich viel Rost.
NACHHER:
VORHER:
Auf diesen beiden Bildern sieht man, dass das seitliche Gitter total am Ärmel ist. Der Grund dafür ist, dass hinter diesem Gitter der Auspuff läuft, und zwar ist da genau die Schnittstelle Krümmer/Auspuff. Da war zum einen die Dichtung hin (die Dichtungen an den Traktoren waren früher meist aus Pappe, in Wasserglas getaucht - das hebt halt nicht ewig - ich glaube hier war eine aus was anderem, aber eben auch "durch"...) und der Auspuff hat dann 'nebenraus geblasen. So ist das Gitter immer heiß geworden und irgendwann durchgeschmurgelt. Der Zierring fehlte von Anfang an.
NACHHER:
VORHER:
Auf diesen beiden Bildern sieht man die nicht wirklich kunsthandwerklich erwähnenswerten Schweißarbeiten, die man dem Ludwig mal angetan hat: Die Schweißnaht vorne an der Haube war mit einer Art Dichtmasse gefüllt, die aber mit der Zeit 'rausgerüttelt wurde. Auf dem anderen Bild sieht man, wie da so fachmännisch die Haube zusammengeflickt ist. Sehr hübsch!
VORHER:
Man kann einen Traktor auch lackieren, indem man ihn wo hinstellt und einfach mir der Lackierpistole draufhält. Dann lackiert man eben die Gummiteile, wie hier diesen Haubenhalter, kurz mit. Ist dann halt nicht mehr besonders elastisch und scheppert etwas... Man beachte auch die dicken Schweißboppel ganz links und den schönen Knick im Blech (nicht serienmäßig...!).
Bei dem Detail von der Plakette sieht man schön, dass die Aluzierleiste einfach auf eine Roststelle geschraubt ist. Wenn man's nicht sieht, hört's erfahrungsgemäß irgendwann von selber auf, zu rosten ;-)
Das Tankblech hat auch lauter Dellen und gruselige Schweißstellen - die Kür ist das Typenschild ("angedübelt" mit fünf Nieten, eine Ecke weggebrochen), das wohl diese professionelle Schweißnaht "verdecken" soll.
Dass die Kabel von der Beleuchtung etwas "gammelig" sind, muß ich nicht extra erwähnen, oder?
NACHHER:
Durch die Stopfen rüttelt die Motorhaube nicht mehr...
VORHER:
Nochmal paar Details von dem Tankblech (oben auf einem der Bilder sieht man, dass der Dichtring vom Tank fehlt - den haben wir weggemacht, weil der auch irgendwie "lackiert" war)
Ja , diese wunderhübschen Sechskantschrauben in - hmm- asymmetrischer Kombination (der Effekt wird durch unterschiedliche Unterlegscheiben erzielt), und ganz unten dann nochmal der lackierte Habenhalter, eine Schweißstelle im Tankblech, und direkt drüber eine Stelle, die keiner mehr Lust hatte zu schweißen.
NACHHER:
VORHER:
...und so sah er von hinten aus.
Dann wurde der Sitz sandgestrahlt und vom Ungatten neu lackiert:
Die Ackerschiene und die Kupplung wurden verzinkt:
Ebenso die Spannketten. Die Spannkettenhalter sind entrostet und frisch lackiert:
Die Unterlenkerhubarme und die Oberlenker wurden entrostet und neu lackiert:
Als nächstest kommen die Kotflügel, die Sitzbank, sämtliche Blinker/Leuchten, überhaupt die ganze Elektrik, die Batterie und zum Schluss das Verdeck dran.
Ich dachte, ich setz' einfach mal 'ne Ladung Bilder vom ursprünglichen Zustand 'rein, und kommentier' die ein wenig, und beizeiten ergänz' ich das dann durch neues Bildmaterial vom verbesserten Zustand.
VORHER:
Das ist die Motorhaube aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen sieht man, wie verschraddelt die Emailleplakette ("Kühlerfigur") ist, (um den Kühlergrill fehlt der Zierring, der war 'ramponiert, aber denn haben wir abgebaut) der Grill selbst sieht schon etwas desolat aus. Wo die Lampen angebracht waren, ist ziemlich viel Rost.
NACHHER:
VORHER:
Auf diesen beiden Bildern sieht man, dass das seitliche Gitter total am Ärmel ist. Der Grund dafür ist, dass hinter diesem Gitter der Auspuff läuft, und zwar ist da genau die Schnittstelle Krümmer/Auspuff. Da war zum einen die Dichtung hin (die Dichtungen an den Traktoren waren früher meist aus Pappe, in Wasserglas getaucht - das hebt halt nicht ewig - ich glaube hier war eine aus was anderem, aber eben auch "durch"...) und der Auspuff hat dann 'nebenraus geblasen. So ist das Gitter immer heiß geworden und irgendwann durchgeschmurgelt. Der Zierring fehlte von Anfang an.
NACHHER:
VORHER:
Auf diesen beiden Bildern sieht man die nicht wirklich kunsthandwerklich erwähnenswerten Schweißarbeiten, die man dem Ludwig mal angetan hat: Die Schweißnaht vorne an der Haube war mit einer Art Dichtmasse gefüllt, die aber mit der Zeit 'rausgerüttelt wurde. Auf dem anderen Bild sieht man, wie da so fachmännisch die Haube zusammengeflickt ist. Sehr hübsch!
VORHER:
Man kann einen Traktor auch lackieren, indem man ihn wo hinstellt und einfach mir der Lackierpistole draufhält. Dann lackiert man eben die Gummiteile, wie hier diesen Haubenhalter, kurz mit. Ist dann halt nicht mehr besonders elastisch und scheppert etwas... Man beachte auch die dicken Schweißboppel ganz links und den schönen Knick im Blech (nicht serienmäßig...!).
Bei dem Detail von der Plakette sieht man schön, dass die Aluzierleiste einfach auf eine Roststelle geschraubt ist. Wenn man's nicht sieht, hört's erfahrungsgemäß irgendwann von selber auf, zu rosten ;-)
Das Tankblech hat auch lauter Dellen und gruselige Schweißstellen - die Kür ist das Typenschild ("angedübelt" mit fünf Nieten, eine Ecke weggebrochen), das wohl diese professionelle Schweißnaht "verdecken" soll.
Dass die Kabel von der Beleuchtung etwas "gammelig" sind, muß ich nicht extra erwähnen, oder?
NACHHER:
Durch die Stopfen rüttelt die Motorhaube nicht mehr...
VORHER:
Nochmal paar Details von dem Tankblech (oben auf einem der Bilder sieht man, dass der Dichtring vom Tank fehlt - den haben wir weggemacht, weil der auch irgendwie "lackiert" war)
Ja , diese wunderhübschen Sechskantschrauben in - hmm- asymmetrischer Kombination (der Effekt wird durch unterschiedliche Unterlegscheiben erzielt), und ganz unten dann nochmal der lackierte Habenhalter, eine Schweißstelle im Tankblech, und direkt drüber eine Stelle, die keiner mehr Lust hatte zu schweißen.
NACHHER:
VORHER:
...und so sah er von hinten aus.
Dann wurde der Sitz sandgestrahlt und vom Ungatten neu lackiert:
Die Ackerschiene und die Kupplung wurden verzinkt:
Ebenso die Spannketten. Die Spannkettenhalter sind entrostet und frisch lackiert:
Die Unterlenkerhubarme und die Oberlenker wurden entrostet und neu lackiert:
Als nächstest kommen die Kotflügel, die Sitzbank, sämtliche Blinker/Leuchten, überhaupt die ganze Elektrik, die Batterie und zum Schluss das Verdeck dran.
Haus und Hof
... link
(5 gute Ratschläge)
... guten Rat geben
Mittwoch, 6. Juni 2007
Beauty-Programm gestartet
petersilie, 11:35h
Ludwigs Restauration nimmt langsam Formen an.
Nachdem das Technische soweit im Griff ist, wurden jetzt erstmal Motorhaube, Scheinwerfer und das Tankblech sandgestrahlt, dann beim Karosseriebauer teilerneuert, stellenweise geschweißt und zum Schluss grundiert und frisch lackiert.
Der Ungatte hat die Höhenaufhängung von der Ackerschiene "überarbeitet", d.h. ebenfalls sandgestrahlt, mit Rostumwandler behandelt, grundiert und gestrichen. Er hat extra zwei runde Halter aus Edelstahl gedreht, sowie zwei Haltegriffe für die Kontermuttern (indem er von einer Gewindestange das Gewinde abgedreht hat).
Die Ketten von der Ackerschiene wurden mittlerweile in einer Verzinkerei verzinkt.
Der Metallsitz wurde ebenfalls sandgestrahlt, von uns grundiert und vom Ungatten mit einer Lackierpistole lackiert - alles in "Eicher Felgenrot hell" - teilweise auch der Rasen.
Die Farbe hat fast den ersten Unehekrach provoziert, aber wichtig ist ja nur, dass ich mich durchgesetzt hab'. Also für die Optik vom Ludwig wichtig.
Und fand auch schon viel Lob und Bewunderung, und deshalb ist der Ungatte glaube ich auch nicht mehr sauer.
Ein paar schmucke Ersatzteile habe ich mir zum Geburtstag gewünscht (und auch bekommen!), zum Beispiel die Emaille-Plakette mit Logo, für die Motorhaube und den Eicher-Schriftzug aus Blech für den Kühlergrill.
Der Kühlergrill ist leider an der alten Haube angeschweißt, den werden wir heute oder morgen wegmachen. Der Ungatte meint: Mit Zinkspray ansprühen; ich meine: Sandstrahlen, dann ansprühen (ich hab' nämlich unter der silbernen Farbe blaue Farbe und darunter Rostboppel gesehen).
Die Alu-Zierleisten für den Kühlergrill und den seitlichen Motorhaubenausschnitt wurden in der Zwischenzeit (vom Ungatten) aufpoliert.
Das alte Seitenblech ist nicht mehr zu verwenden, da total verbrannt, aber ich habe bei einem Autotuningverstand ein Streckmetallgitter erworben, das auch ganz hübsch ist, das kommt dann da rein.
Muss man lange suchen, bis man eins findet, das nicht wie Wespenschutz oder Hasenzaun aussieht.
Ich muss jetzt zu Eisenwarenhändler, sonst schraubt mir der Ungatte die Zierleiste mit Kreuz-Senkkopfschrauben fest *schüttel*. Da brauch' ich also Edelstahlschrauben M4x25, Linsenkopf mit Schlitz oder wenn's das nicht gibt nähme ich auch Senkkopf mit Inbus, das kann man auch angucken.
Wenn ich was will, gibt's das sowieso nie...
Bilder in Bälde.
Nachdem das Technische soweit im Griff ist, wurden jetzt erstmal Motorhaube, Scheinwerfer und das Tankblech sandgestrahlt, dann beim Karosseriebauer teilerneuert, stellenweise geschweißt und zum Schluss grundiert und frisch lackiert.
Der Ungatte hat die Höhenaufhängung von der Ackerschiene "überarbeitet", d.h. ebenfalls sandgestrahlt, mit Rostumwandler behandelt, grundiert und gestrichen. Er hat extra zwei runde Halter aus Edelstahl gedreht, sowie zwei Haltegriffe für die Kontermuttern (indem er von einer Gewindestange das Gewinde abgedreht hat).
Die Ketten von der Ackerschiene wurden mittlerweile in einer Verzinkerei verzinkt.
Der Metallsitz wurde ebenfalls sandgestrahlt, von uns grundiert und vom Ungatten mit einer Lackierpistole lackiert - alles in "Eicher Felgenrot hell" - teilweise auch der Rasen.
Die Farbe hat fast den ersten Unehekrach provoziert, aber wichtig ist ja nur, dass ich mich durchgesetzt hab'. Also für die Optik vom Ludwig wichtig.
Und fand auch schon viel Lob und Bewunderung, und deshalb ist der Ungatte glaube ich auch nicht mehr sauer.
Ein paar schmucke Ersatzteile habe ich mir zum Geburtstag gewünscht (und auch bekommen!), zum Beispiel die Emaille-Plakette mit Logo, für die Motorhaube und den Eicher-Schriftzug aus Blech für den Kühlergrill.
Der Kühlergrill ist leider an der alten Haube angeschweißt, den werden wir heute oder morgen wegmachen. Der Ungatte meint: Mit Zinkspray ansprühen; ich meine: Sandstrahlen, dann ansprühen (ich hab' nämlich unter der silbernen Farbe blaue Farbe und darunter Rostboppel gesehen).
Die Alu-Zierleisten für den Kühlergrill und den seitlichen Motorhaubenausschnitt wurden in der Zwischenzeit (vom Ungatten) aufpoliert.
Das alte Seitenblech ist nicht mehr zu verwenden, da total verbrannt, aber ich habe bei einem Autotuningverstand ein Streckmetallgitter erworben, das auch ganz hübsch ist, das kommt dann da rein.
Muss man lange suchen, bis man eins findet, das nicht wie Wespenschutz oder Hasenzaun aussieht.
Ich muss jetzt zu Eisenwarenhändler, sonst schraubt mir der Ungatte die Zierleiste mit Kreuz-Senkkopfschrauben fest *schüttel*. Da brauch' ich also Edelstahlschrauben M4x25, Linsenkopf mit Schlitz oder wenn's das nicht gibt nähme ich auch Senkkopf mit Inbus, das kann man auch angucken.
Wenn ich was will, gibt's das sowieso nie...
Bilder in Bälde.
Haus und Hof
... link
(2 gute Ratschläge)
... guten Rat geben
... older stories